Der Kleber weist auf den gängigen, in der Bauindustrie verwendeten Materialien sehr gute Klebkräfte auf.
Dazu zählen:
-
Polyethylen-, Polyproylen- und Polyamid-Folien
-
Kraftpapiere
-
Vliese
-
korrosionsfreie Metalloberflachen Aluminium
-
Holzwerkstoffplatten mit fester Oberflache, z.B. OSB-Platten
Im Falle von Bedenken sind Klebetests durchzuführen. Bei Bedarf sind als Haftvermittler Primer einzusetzen. Die zu verklebenden Oberflächen müssen glatt sein.
Die Untergründe mussen tragfähig, trocken, staub- und fettfrei sein und dürfen keine Klebstoffe aufweisen. Die Verklebungen dürfen keiner dauerhaften mechanischen Belastung oder stehendem Wasser ausgesetzt sein. Die Klebebänder sind nicht geeignet fur den Einsatz im Sauna- oder Schwimmbadbereich.
Die empfohlene Verarbeitungstemperatur liegt bei ≥ +5°C. Optimale Klebeergebnisse werden bei Temperaturen des Klebebandes und des Untergrundes von > +15°C erreicht. Im Einzelfall ist die Verarbeitbarkeit bis –10°C möglich, wobei die Anfangshaftung stark reduziert und das Klebeband sehr steif ist.
Vor der Verklebung wird die Abdeckung am Klebebandanfang teilweise gelöst und das Klebeband mittig auf der Überlappung ausgerichtet und fixiert. Anschliesend wird die Abdeckung nach und nach abgezogen und das Klebeband zug- und faltenfrei und frei von Lufteinschlüssen verklebt. Das Klebeband ist grundsätzlich unmittelbar nach der Verklebung fest anzureiben, wobei der Anpressdruck die Festigkeit der Klebeverbindung wesentlich bestimmt. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen ist der Anpressdruck beim Anreiben zu erhöhen.
Mit dem Klebeband können Löcher oder Beschädigungen in der Luftdichtheitsschicht wie auch Tackerstellen luftdicht geschlossen werden.
Besondere Hinweise
>>
Downlaod Broschüre Steildach und oberste Geschossdecke
>>
Download Verleganleitung Steildachdämmung (von innen)