Der Kleber weist auf den gängigen, in der Bauindustrie verwendeten Materialien sehr gute Klebkräfte auf.
Dazu zählen:
-
Polyethylen-, Polyproylen- und Polyamid-Folien
-
Kraftpapiere
-
Unterspann- und Unterdeckbahnen
-
Vliese
-
korrosionsfreie Metalloberflächen
-
Holzwerkstoffplatten mit fester Oberfläche, z.B. OSB-Platten
Im Falle von Bedenken sind Klebetests durchzuführen. Bei Bedarf sind als Haftvermittler Primer einzusetzen. Die zu verklebenden Oberflächen müssen glatt sein.
Die Untergründe mussen tragfähig, trocken, staub- und fettfrei sein und dürfen keine Klebstoffe aufweisen. Die Verklebungen dürfen keiner dauerhaften mechanischen Belastung oder stehendem Wasser ausgesetzt sein. Die Klebebänder sind nicht geeignet für den Einsatz im Sauna- oder Schwimmbadbereich.
Die empfohlene Verarbeitungstemperatur liegt bei ≥ +5°C. Optimale Klebeergebnisse werden bei Temperaturen des Klebebandes und des Untergrundes von > +15°C erreicht. Im Einzelfall ist die Verarbeitbarkeit bis –10°C möglich, wobei die Anfangshaftung stark reduziert und das Klebeband sehr steif ist.
Das Klebeband ist von der Rolle abzuschneiden und nicht von Hand abzureisen. Die Verklebung von Anschlüssen an Durchdringungen abgerundeter Bauteile erfolgt schuppenartig mit einzelnen Stücken des Klebebandes, wobei die Abdeckung gelöst, das Klebeband der Lange nach gefaltet und mit der einen Hälfte erst auf der Durchdringung und dann auf der Dampfbremse verklebt wird. Bei der Verklebung von Überlappungen von Dampfbremsen ist das Klebeband mittig auf der Überlappung auszurichten. Außerordentliche Belastungen auf das Klebeband und die Klebeverbindung sowie Falten oder Lufteinschlusse, die einen Luftdurchgang ermöglichen, sind zu vermeiden. Das Klebeband ist immer unmittelbar nach der Verklebung fest anzureiben, wobei der Anpressdruck die Festigkeit der Klebeverbindung wesentlich bestimmt. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen ist der Anpressdruck beim Anreiben zu erhöhen.
Besondere Hinweise
>>
Download Broschüre Steildach und oberste Geschossdecke
>>
Download Verleganleitung Steildachdämmung (von innen)