DIE ENTSTEHUNG |
1949
|
Der Grundstein ist gelegt.
Die Masiá Mas-Bagá Familie (Spanien) gründet POLIGLAS und spezialisiert sich auf das Geschäft mit dem natürlichen Erhitzen und Formen von Thermoplasten. |
1955 |
Dämmstoffe Held wird gegründet.
Die Firma Dämmstoffe Held GmbH wird in Dinslaken (Deutschland) gegründet. |
1959
|
POLIGLAS steigt ins Dämmstoffgeschäft ein.
POLIGLAS steigt erstmals in das Dämmstoffgeschäft ein und produziert GLASCOPOR, ein expandiertes Polystyrol. Die erste Niederlassung wird im Jahr 1973 gegründet, 1976 folgte eine weitere in Sevilla. |
1970
|
Dämmstoffe Held baut ein Glaswollewerk.
12 Jahre nach der Gründung baut die Dämmstoffe Held GmbH ein Glaswollewerk in Wesel (Deutschland). |
|
|
DIE ERSTE EXPANSION. |
1974
|
Poliglas baut das erstes Glaswollewerk.
Das erste POLIGLAS Glaswollewerk wird in El Plà de Santa Maria (Tarragona, Spanien) errichtet und startet die Produktion unter der Marke GLASCOWOOL. |
1983
|
POLIGLAS, S.A. France wird gegründet.
POLIGLAS, S.A. France wird mit einer Niederlassung in Toulouse gegründet. Damit geht das Unternehmen einen großen Schritt in Richtung internationale Expansion. |
1987
|
Das erste XPS Werk wird errichtet.
Das erste POLIGLAS Werk für extrudiertes Polystyrol (XPS) wird ebenfalls in El Plà de Santa Maria (Tarragona, Spanien) errichtet und beginnt bald danach mit der Produktion der Marke GLASCOFOAM. |
|
|
ERSTE ERRUNGENSCHAFTEN UND INTERNATIONALES WACHSTUM |
1988
|
Die Uralita Gruppe erwirbt POLIGLAS.
Die Uralita Gruppe, der führende spanische Hersteller von Baumaterialien, erwirbt POLIGLAS und somit dessen Dämmstoffgeschäft. |
1991
|
Pfleiderer steigt ebenfalls in das Dämmstoffgeschäft ein.
Die deutsche Pfleiderer AG erweitert ihr Produktportfolio durch den Erwerb des Herstellers Dämmstoffe Held GmbH mit Sitz in Wesel (Deutschland). |
1992
|
Pfleiderer erwirbt ein Glaswollewerk in Slowenien.
Pfleiderer expandiert und erwirbt KRKA Novoterm d.o.o., ein slowenisches Unternehmen mit einem Glaswollewerk in Novo Mesto. KRKA hat einen hohen Marktanteil im ehemaligen Jugoslawien und liefert Glaswolle nach Italien und Österreich. |
1993
|
Schnelles Wachstum von Pfleiderer und Marktkonsolidierung von POLIGLAS.
POLIGLAS gründet lokale Niederlassungen in Deutschland (POLIGLAS GmbH) und Italien (POLIGLAS Srl).
Pfleiderer erwirbt Isoglass N.V., eine belgische Firma mit einem Werk in Desselgem und Niederlassungen in den Beneluxstaaten, Frankreich und Großbritannien. Pfleiderer legt den Grundstein für ein Glaswollewerk in Delitzsch (Deutschland), Produktionsstart 1994. |
1995
|
Ein neues Glaswollewerk in Russland.
Pfleiderer wächst durch den Erwerb eines Glaswollewerks in Chudovo (Russland), welches durch die Mehr & Held GmbH gebaut wurde, der ingenieurwissenschaftliche Ableger der bereits erwähnten Dämmstoffe Held GmbH. |
|
|
NEUE PRODUKTE UND WEITERE INTERNATIONALE EXPANSION |
1996
|
Pfleiderer erhöht die Produktionskapazitäten. POLIGLAS baut ein zweites XPS Werk.
Aufgrund von Marktwachstum werden die Produktionskapazitäten der Werke in Novo Mesto (Slowenien) und Desselgem (Belgien) erhöht. Zur selben Zeit wird in Polen die Pfleiderer TechnikaI zolacyjna Polska als Vertriebsniederlassung gegründet.
POLIGLAS baut ein zweites XPS Werk in Queis (Deutschland). |
1997
|
POLIGLAS steigt in das Steinwollegeschäft ein.
POLIGLAS setzt die Expansionsstrategie fort und erwirbt das Isolyth Rt. Werk in Tapolca (Ungarn). Poliglas stellt das Steinwolleprodukt GLASOROCK vor.
Pfleiderer eröffnet ein Vertriebsbüro in Kiew (Ukraine). |
1998
|
Ein neues Glaswollewerk und ein neues internationales Vertriebsbüro.
POLIGLAS France Industrie S.A. wird in St. Avold (Frankreich) gegründet und ebnet den Weg für den Bau eines neuen Glaswollewerkes in Frankreich.
Im selben Jahr werden POLIGLAS Ltd. in London (Großbritannien) sowie POLIGLAS Dämmsysteme GmbH in Frankfurt (Deutschland) gegründet. |
|
|
50 JAHRE POLIGLAS UND WACHSTUM ÜBER DIE GRENZEN EUROPAS HINAUS. |
1999
|
POLIGLAS erwirbt Fibraver während Pfleiderer zwei weitere Glaswollewerke in Betrieb nimmt.
POLIGLAS feiert 50. Jubiläum und erwirbt in diesem Jahr Fibraver sowie ein Glaswollewerk in Beaucaire (Frankreich).
Pfleiderer erwirbt ein Glaswollewerk in Salgotarjan (Ungarn) während das Werk in Dabrowa Gornicza (Polen) bereits die Produktion gestartet hat. |
2000 |
Das Werk in St. Avold beginnt mit der Produktion.
Das neue POLIGLAS Werk in St. Avold (Frankreich) beginnt mit der Produktion von Glaswolle. |
2001 |
Pfleiderer expandiert in Russland.
Pfleiderer entscheidet sich, ein zweites Glaswollewerk in Serpukhov (Russland) zu errichten. |
|
|
EIN NEUES UNTERNHEMEN ENTSTEHT. |
2002
|
Die Uralita Gruppe kauft die Dämmstoffsparte von Pfleiderer.
Uralita erwirbt die Dämmstoffsparte von Pfeiderer.
POLIGLAS beginnt die Weiterentwicklung des Adriaprojektes im Zusammenhang mit dem Bau des XPS Werkes in Bondeno (Italien). |
2003
|
Erhöhung der Kapazitäten in Bondeno.
POLIGLAS installiert eine zweite Produktionslinie, um die Kapazitäten des gerade errichteten Werkes in Bondeno (Italien) zu erhöhen. |
2004
|
URSA bekommt ein neues Image.
Aus dem Zusammenschluss von POLIGLAS und Pfleiderer entsteht URSA als neues Unternehmen mit der Expertise beider vorheriger Firmen. Ein Firmenimage und ein Unternehmenslogo werden entwickelt.
Parallel werden die neuen Marken vorgestellt. Das Flaggschiff bilden die Produkte URSA GLASSWOOL und URSA XPS. |
|
|
100 JAHRE URALITA UND KAPAZITÄTEN STEIGEN WEITER. |
2005 |
Anstieg der Kapazitäten in Serpukhov.
URSA baut eine zweite Produktionslinie in seinem Werk in Serpukhov (Russland). |
2006
|
Ein neues XPS Werk in St. Avold.
Die Kapazität des Glaswollewerkes Delitzsch (Deutschland) wird erhöht.
URSA baut ein XPS Werk im bereits existierenden Produktionsstandort St. Avold (Frankreich). |
2007
|
100 Jahre Uralita, neues XPS Werk in Russland und weiterer Kapazitätsanstieg.
Die Uralita Gruppe feiert 100jähriges Jubiläum (Gründung 1907).
Die fünfte Produktionsstätte für XPS von URSA wird in Serpukhov (Russland) errichtet, während die Kapazität des Glaswollewerkes in St. Avold (Frankreich) erhöht wird. |
|
|
NEUE PRODUKTENTWICKLUNGEN |
2008
|
Erwerb eines Glaswollewerkes in der Türkei.
Die Erweiterung von URSA bis hinter die Grenzen von Europa geht weiter. So wird das Glaswollegeschäft von Ozpor erworben, deren Werk in Polatli (Ankara, Türkei) steht. |
2009
|
Die Vorstellung des innovativen PureOne Dämmstoffes.
URSA stellt das Premiumprodukt PureOne vor – die erste natürlich weiße High-Tech Mineralwolle in Europa. Gemäß der Firmenstrategie ist PureOne eines der innovativsten und nachhaltigsten Produktlinien. PureOne leistet einen positiven Beitrag zur Verbesserung der Innenraumluft.
Auch URSA TERRA, eine neue Mineralwolle mit einer excellenten Schalldämmung, wird in diesem Jahr vorgestellt. |
2010
|
URSA GEO wird international vorgestellt.
URSA stellt das innovative Produkt URSA GEO vor. Es bietet beste Wärme- und Schalldämmeigenschaften als nicht brennbares Produkt. |
2011
|
PureOne bekommt verschiedene europäische Auszeichnungen.
URSA bekam schon viele Auszeichnungen, aber kein Produkt wurde international mehr gefeiert als PureOne. Die natürlich weiße Mineralwolle sammelt in Europa zahlreiche Preise, u.a. die Produkt Innovation Award (Deutschland), das Green Brand Innovation Zertifikat (Polen), sowie die Anerkennung der Endverbraucher (Frankreich).
Die Kapazität des XPS-Werkes Queis (Deutschland) wird erhöht. |